Brennende Kunstwerke auf der Zugspitze
Feuermotive erleuchten zur Sommersonnenwende am 18. Juni 2016 die Tiroler Zugspitz Arena
Die Tiroler Zugspitz Arena feiert am 18. Juni 2016 den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres mit den traditionellen Bergfeuern. Rund 25 Bergfeuergruppen aus der Region platzieren bis zu 10.000 Feuerstellen auf den Felsen von Zugspitze, Grubigstein, Sonnenspitze und Co. Statt einfachen Feuerstellen brennen in der Tiroler Zugpsitz Arena Kunstwerke – von christlichen Symbolen wie Jesus-Bildern über Tiermotive wie Gämse und Adler bis hin zu Filmfiguren. Sobald am 18. Juni 2016 die Dämmerung einbricht, flammen die Bilder auf. Im Talkessel von Ehrwald, Lermoos und Biberwier haben Gäste einen 360-Grad Panoramablick auf das Flammen-Schauspiel. Die Bergfeuer haben ihren Ursprung im Mittelalter: Seit dem 14. Jahrhundert werden in der Johannisnacht Feuer auf den Bergen gezündet, um Dämonen und böse Geister zu vertreiben. Seit 2010 zählen die Bergfeuer der Tiroler Zugspitz Arena zum immateriellen UNESCO Kulturerbe.

Im Talkessel von Ehrwald, Lermoos und Biberwier haben Gäste einen 360-Grad Panoramablick (c) Tiroler Zugspitz Arena/Foto Somweber
Zentimeterarbeit für die Bergfeurer an der Zugspitze
Die Bergfeuergruppen wagen sich jedes Jahr an neue Dimensionen: Einst waren es einfache Kreuze, mittlerweile sind es brennende Kunstwerke, die die Tiroler Zugspitz Arena erhellen. Die Symbole, die bis zuletzt streng geheim gehalten werden, ziehen sich bis zu 200 Meter in die Länge. Die Positionen der einzelnen Feuerstellen müssen genau berechnet und in der Hangneigung entsprechend verzerrt werden, damit die Perspektive für die Besucher im Tal stimmt. Pro Motiv werden bis zu 700 Säcke mit Raps- und Sägemehl gefüllt. Kurz vor Einbruch der Dämmerung am 18. Juni 2016 stehen alle Bergfeurer in Position, um die Feuerstellen in der richtigen Reihenfolge zu entzünden.
Bei Regen werden die Bergfeuer um eine Woche verschoben.
Weitere Informationen zur Tiroler Zugspitz Arena: www.zugspitzarena.com oder Telefon +43/5673/20/000.
Bilder Bergfeurer an der Zugspitze
Video Bergfeurer an der Zugspitze
Bergfeurer an der Zugspitze - die Tiroler Zugspitz Arena liegt auf der österreichischen Seite der Zugspitze im Tiroler Außerfern. Zur Region gehören die Orte Ehrwald, Lermoos, Berwang, Bichlbach, Biberwier, Heiterwang am See, Lähn-Wengle und Namlos. Als Grenzberg liegt die Zugspitze zwischen Deutschland und Österreich. Die Tiroler Zugspitz Arena zählt mit über 100 Mountainbike-Trails zu den besten Bike-Regionen Österreichs und ist dank ihrer abwechslungsreichen Landschaft ein Geheimtipp für Wanderer. Charakteristisch für die Region sind die sieben kleinen, aber feinen Skigebiete, die sich besonders durch ihre Familienfreundlichkeit auszeichnen.